Geradlinigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Ge · rad · li · nig · keit

Das Wort Ge­rad­li­nig­keit besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­rad­li­nig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­rad­li­nig­keit" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Geradlinigkeit bezeichnet die Eigenschaft, in gerader Linie zu verlaufen oder zu denken. Es beschreibt sowohl die physische Form einer Linie ohne Kurven als auch eine geistige Haltung, die Klarheit, Ehrlichkeit und Zielstrebigkeit umfasst. Im übertragenen Sinne wird der Begriff oft verwendet, um eine direkte und unkomplizierte Art der Kommunikation oder Entscheidungsfindung zu kennzeichnen. Die Wortbildung erfolgt durch das Zusammenspiel des Adjektivs „geradlinig“ und dem Nomen „-keit“, das eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreibt. Geradlinigkeit wird häufig in ethischen Diskussionen und in der persönlichen Integrität thematisiert.

Beispielsatz: Die Geradlinigkeit seines Denkens beeindruckte alle in der Diskussion.

Vorheriger Eintrag: geradliniges
Nächster Eintrag: geradzahlig

 

Zufällige Wörter: Gebirgskaufherren muskulösere Skelettmuskeln südöstlichen verschluckte