Geratewohl


Eine Worttrennung gefunden

Ge · ra · te · wohl

Das Wort Ge­ra­te­wohl besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­ra­te­wohl trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­ra­te­wohl" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Geratewohl" bezeichnet eine Vorgehensweise oder Entscheidung, die ohne präzise Planung oder Überlegung getroffen wird. Es handelt sich um eine Art aus dem Bauch heraus entstandene Handlung, oft in einem Zustand der Unsicherheit oder des Zögerns. Der Begriff setzt sich zusammen aus "geraten" im Sinne von „unabsichtlich oder zufällig entstehen“ und „wohl“, was hier eine gewisse Leichtigkeit oder Ungezwungenheit suggeriert. Der Begriff spiegelt eine nonchalante Haltung wider, in der man sich einfach treiben lässt, ohne auf die möglichen Konsequenzen zu achten.

Beispielsatz: Er entschied sich geratewohl für den neuen Weg, ohne genau zu wissen, wohin er führen würde.

Vorheriger Eintrag: Gerätewart
Nächster Eintrag: Gerätezahl

 

Zufällige Wörter: abschraubendes beklaute Hollywoodzauber Landesbeamten weggemittelte