Germanisierung


Eine Worttrennung gefunden

Ger · ma · ni · sie · rung

Das Wort Ger­ma­ni­sie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ger­ma­ni­sie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ger­ma­ni­sie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

**Germanisierung** bezeichnet den Prozess, bei dem nicht-deutsche Kultur- und Sprachgruppen in deutsche Kulturen und Sprachen integriert werden. Diese Form des Wortes ist ein Substantiv, abgeleitet von dem Adjektiv „deutsch“. Die Germanisierung kann sowohl in historischer als auch in sozialer Hinsicht betrachtet werden und umfasst unterschiedliche Aspekte, wie die Anpassung von Sprache, Bräuchen und Traditionen an deutsche Normen. Der Begriff wird oft im Kontext der Geschichte verwendet, insbesondere im Zusammenhang mit der politischen und kulturellen Expansion des deutschen Einflusses in verschiedenen Regionen.

Beispielsatz: Die Germanisierung der Region führte zu einem starken Einfluss der deutschen Kultur auf die einheimische Bevölkerung.

Vorheriger Eintrag: germanisches
Nächster Eintrag: Germanist

 

Zufällige Wörter: beurteilst eindrucksvolleren Energieform Gangreserveanzeige gehegt