Gesamtwirtschaft


Eine Worttrennung gefunden

Ge · samt · wirt · schaft

Das Wort Ge­samt­wirt­schaft besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­samt­wirt­schaft trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­samt­wirt­schaft" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gesamtwirtschaft bezeichnet die Gesamtheit aller wirtschaftlichen Aktivitäten und Prozesse innerhalb eines bestimmten geografischen Raums, typischerweise eines Landes. Sie umfasst die Analyse aller Sektoren, wie Industrie, Dienstleistungssektor und Landwirtschaft, sowie deren Wechselwirkungen. Ziel ist es, das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, Produktionsfaktoren und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verstehen. Die Gesamtwirtschaft wird häufig im Rahmen volkswirtschaftlicher Analysen betrachtet, um Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt (BIP), Inflation und Arbeitsmarktsituation zu bewerten und politische Entscheidungen zu informieren.

Beispielsatz: Die Gesamtwirtschaft ist ein komplexes System, das alle Aspekte der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Landes umfasst.

Vorheriger Eintrag: Gesamtwirkung
Nächster Eintrag: gesamtwirtschaftlich

 

Zufällige Wörter: anteilsmäßigem Einflußfaktoren Fitneßtrainer Frauenbuchladen umgeschriebener