Geschichtsforscherin


Eine Worttrennung gefunden

Ge · schichts · for · sche · rin

Das Wort Ge­schichts­for­sche­rin besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­schichts­for­sche­rin trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­schichts­for­sche­rin" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Eine Geschichtsforscherin ist eine weibliche Person, die sich auf die Untersuchung und Analyse historischer Ereignisse, Epochen und Persönlichkeiten spezialisiert hat. Sie nutzt verschiedene Quellen, wie Dokumente, Artefakte und mündliche Überlieferungen, um ein tiefes Verständnis der Vergangenheit zu entwickeln. Das Wort setzt sich aus „Geschichte“ und dem Begriff „Forscherin“ zusammen, wobei „Forscherin“ die weibliche Form von „Forscher“ ist. Geschichtsforscherinnen tragen dazu bei, das historische Wissen zu bewahren und neue Erkenntnisse zu gewinnen, die das Verständnis der menschlichen Entwicklung und Gesellschaft fördern.

Beispielsatz: Die Geschichtsforscherin entdeckte spannende neue Fakten über die Vergangenheit.

Vorheriger Eintrag: Geschichtsforscher
Nächster Eintrag: Geschichtsforscherinnen

 

Zufällige Wörter: Bezirkssparkasse Essigessenz herauswarf Kaffeenachmittag Rundfunkinterview