Geschlechterkennzeichen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · schlech · ter · kenn · zei · chen

Das Wort Ge­schlech­ter­kenn­zei­chen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­schlech­ter­kenn­zei­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­schlech­ter­kenn­zei­chen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Geschlechterkennzeichen" bezieht sich auf Symbole oder Merkmale, die dazu dienen, das biologische oder soziale Geschlecht einer Person zu identifizieren. Es kann sowohl in der Grundform verwendet werden als auch in verschiedenen grammatischen Formen (z.B. Geschlechterkennzeichnungen). Geschlechterkennzeichen umfassen typischerweise Merkmale wie Kleidung, Frisur oder Körperformen. In Bezug auf die Geschlechteridentität dienen sie dazu, Menschen in die Kategorien "männlich" oder "weiblich" einzuteilen. In den letzten Jahren werden Geschlechterkennzeichen jedoch zunehmend hinterfragt und in Frage gestellt, da das Verständnis von Geschlecht sich erweitert und diversifiziert.

Beispielsatz: Das Geschlechterkennzeichen auf dem Dokument zeigt an, ob es sich um eine männliche oder weibliche Person handelt.

Vorheriger Eintrag: Geschlechterkampf
Nächster Eintrag: Geschlechtern

 

Zufällige Wörter: aspektorientierte nächstgelegenem Nährkräfte Sushi tollkühneres