Gesetzesvorschriften


Eine Worttrennung gefunden

Ge · set · zes · vor · schrif · ten

Das Wort Ge­set­zes­vor­schrif­ten besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­set­zes­vor­schrif­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­set­zes­vor­schrif­ten" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gesetzesvorschriften sind verbindliche Regelungen, die durch ein Gesetz erlassen werden. Sie bilden den rechtlichen Rahmen für das Verhalten von Einzelpersonen und Institutionen innerhalb einer Gesellschaft. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Gesetz“ und „Vorschrift“ zusammen. Hierbei handelt es sich um die Pluralform von „Gesetzesvorschrift“. Diese Vorschriften können unterschiedliche Bereiche des Lebens regeln, wie beispielsweise Steuern, Sicherheit oder Umweltschutz. Ihr Ziel ist es, Rechte und Pflichten festzulegen sowie Ordnung und Sicherheit in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Beispielsatz: Die neuen Gesetzesvorschriften treten am 1. Januar in Kraft und betreffen alle Bürger.

Vorheriger Eintrag: Gesetzesvorschlags
Nächster Eintrag: Gesetzeswerk

 

Zufällige Wörter: abkoppelnd aufzogst beschlag Herrgottsfrühe Storyboardentwürfen