Getreidefrucht


Eine Worttrennung gefunden

Ge · trei · de · frucht

Das Wort Ge­trei­de­frucht besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­trei­de­frucht trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­trei­de­frucht" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Getreidefrucht bezeichnet die reife Frucht von Getreidepflanzen wie Weizen, Gerste, Hafer, Roggen oder Mais. Sie ist ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung und dient insbesondere als Grundlage für die Herstellung von Mehl, Brot, Nudeln und anderen Getreideprodukten. Die Getreidefrucht besteht aus drei Hauptteilen: der äußeren Schale (Spelze), dem Mehlkörper (Endosperm) und dem Keimling. Je nach Getreideart variiert die Form der Getreidefrucht, zum Beispiel sind Weizenkörner länglich und Gerstenkörner eher rundlich. Die Verarbeitung und Zubereitung der Getreidefrucht erfolgt durch Mahlen, Schälen oder Kochen, um sie genießbar zu machen.

Beispielsatz: Die Getreidefrucht ist eine wichtige Grundlage für viele Ernährungssysteme weltweit.

Vorheriger Eintrag: Getreideflut
Nächster Eintrag: Getreidegarbe

 

Zufällige Wörter: aufzustellender Briefköpfe Datennetzwerk mißhandelnd Schaffnerzangen