Getreidepreisgesetz


Eine Worttrennung gefunden

Ge · trei · de · preis · ge · setz

Das Wort Ge­trei­de­preis­ge­setz besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­trei­de­preis­ge­setz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­trei­de­preis­ge­setz" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Getreidepreisgesetz ist ein rechtlicher Rahmen, der die Preisbildung für Getreide regelt. Es handelt sich um ein zusammengesetztes Substantiv, bestehend aus den Wörtern "Getreide," "Preis" und "Gesetz." Das Gesetz zielt darauf ab, stabile und faire Preise für Landwirte und Verbraucher zu gewährleisten, indem es Marktinterventionen und Preisobergrenzen festlegt. Solche Regelungen können notwendig sein, um Preisschwankungen zu minimieren und die wirtschaftliche Sicherheit in der Landwirtschaft zu fördern.

Beispielsatz: Das neue Getreidepreisgesetz soll die Stabilität der Agrarpreise in der Region fördern.

Vorheriger Eintrag: Getreidepreisen
Nächster Eintrag: Getreideprodukte

 

Zufällige Wörter: beeindrucktet Bonderträge geistvollem merktet unvorschriftsmässigem