Gewissensfragen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · wis · sens · fra · gen

Das Wort Ge­wis­sens­fra­gen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­wis­sens­fra­gen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­wis­sens­fra­gen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gewissensfragen sind Fragen, die moralische und ethische Überlegungen betreffen und häufig tiefgründige persönliche Entscheidungen hervorrufen. Sie zielen darauf ab, das eigene Gewissen zu prüfen und können in unterschiedlichsten Kontexten auftreten, wie zum Beispiel in der Religion, Politik oder im alltäglichen Leben. Das Wort ist im Plural, was darauf hinweist, dass es sich um mehrere Fragen handelt, die sich auf das Gewissen eines Individuums beziehen. Gewissensfragen sind oft komplex und verlangen von den Betroffenen, ihre Werte, Überzeugungen und den Einfluss ihrer Entscheidungen auf andere zu hinterfragen.

Beispielsatz: In der Debatte über die Ethik der Gentechnik wurden viele Gewissensfragen aufgeworfen.

Vorheriger Eintrag: Gewissensfrage
Nächster Eintrag: Gewissensfreiheit

 

Zufällige Wörter: aufzusperren gehandikapter rollt trotzen wegschickendes