Gewohnheitsmenschen


Eine Worttrennung gefunden

Ge · wohn · heits · men · schen

Das Wort Ge­wohn­heits­men­schen besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ge­wohn­heits­men­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ge­wohn­heits­men­schen" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Gewohnheitsmenschen“ bezeichnet Personen, die stark von Routinen und festen Abläufen geprägt sind. Diese Menschen fühlen sich in der Regel wohl, wenn sie ihren Alltag nach festgelegten Mustern gestalten. Sie zeigen oft eine Vorliebe für Beständigkeit und Vertrautheit, was ihnen Sicherheit gibt. Die Form „Gewohnheitsmenschen“ ist der Plural des Substantivs „Gewohnheitsmensch“, das sich auf Individuen bezieht, die Gewohnheiten oder Routinen bevorzugen. In einer schnelllebigen Welt können Gewohnheitsmenschen Schwierigkeiten haben, Veränderungen anzunehmen, da sie die Stabilität ihrer gewohnten Abläufe schätzen.

Beispielsatz: Gewohnheitsmenschen tun oft dasselbe jeden Tag, da sie sich in ihren Routinen wohlfühlen.

Vorheriger Eintrag: Gewohnheitsmensch
Nächster Eintrag: Gewohnheitsrecht

 

Zufällige Wörter: Mitverfasser ostdeutsch Paulchen Weltwarenmarkt zugenagelte