Gipsrelief


Eine Worttrennung gefunden

Gips · re · li · ef

Das Wort Gips­re­li­ef besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gips­re­li­ef trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gips­re­li­ef" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Gipsrelief ist eine plastische Darstellung, die aus Gips gefertigt wird. Es handelt sich dabei um eine Form der Wandkunst, bei der die Bilder oder Muster erhaben aus der Fläche hervortreten. Gips wird häufig verwendet, weil er leicht formbar und schnell aushärtend ist. Reliefe können figurativ oder ornamentisch sein und finden sich in der Architektur, Bildhauerei und Innengestaltung. Der Begriff „Relief“ beschreibt die Technik, während „Gips“ auf das verwendete Material hinweist. Gipsreliefs sind oft in historischen Bauwerken und in der modernen Kunst zu finden und verleihen Räumen eine besondere Textur und Ausdruckskraft.

Beispielsatz: Das kunstvoll gestaltete Gipsrelief zierte die Wand des historischen Gebäudes.

Vorheriger Eintrag: Gipspulver
Nächster Eintrag: Gipsstollen

 

Zufällige Wörter: flankt fünfhundertzehn Radwanderweg Spätduft Wasserstiefeln