Girozentrale


Eine Worttrennung gefunden

Gi · ro · zen · tra · le

Das Wort Gi­ro­zen­tra­le besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gi­ro­zen­tra­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gi­ro­zen­tra­le" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Girozentrale bezeichnet eine zentrale Stelle innerhalb eines Bankensystems, die für die Abwicklung von Zahlungstransaktionen und die Kontoführung verantwortlich ist. Diese Institution dient vor allem als Schnittstelle für den Zahlungsverkehr zwischen verschiedenen Banken und deren Kunden. In vielen Ländern ermöglicht die Girozentrale auch die Koordination und den Austausch von Zahlungsdaten, um eine effiziente und sichere Durchführung von Geldtransfers zu gewährleisten. Der Begriff setzt sich aus „Giro“, was den Zahlungsverkehr beschreibt, und „Zentrale“, was auf die zentrale Rolle dieser Institution hinweist.

Beispielsatz: Die Girozentrale verwaltet die Geldtransaktionen zwischen den Banken effizient und sicher.

Vorheriger Eintrag: Giroverbands
Nächster Eintrag: Girozentralen

 

Zufällige Wörter: marktfähiger pflichtbewußtere Querstreifen Schaltkontakte Zahnbürste