Glasflaschen


Eine Worttrennung gefunden

Glas · fla · schen

Das Wort Glas­fla­schen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Glas­fla­schen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Glas­fla­schen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Glasflaschen“ setzt sich aus den Begriffen „Glas“ und „Flasche“ zusammen. „Flasche“ ist im Plural und bezeichnet einen Behälter, der typischerweise an einem engen Hals und einem breiten Körper zu erkennen ist. „Glas“ beschreibt das Material, aus dem die Flaschen gefertigt sind. Glasflaschen werden häufig zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten wie Getränken, Ölen oder anderen Substanzen verwendet. Sie sind transparent, leicht formbar und bieten einen guten Schutz gegen äußere Einflüsse. Zudem sind sie wiederverwendbar und recyclingfähig, was sie zu einer umweltfreundlichen Verpackungsoption macht.

Beispielsatz: Die Recyclingstation nimmt alle Arten von Glasflaschen entgegen.

Vorheriger Eintrag: Glasflasche
Nächster Eintrag: Glasfront

 

Zufällige Wörter: aufzuschnürendes Küchenspachtel Süßstoffes Verlinken verunstalten