Glasfronten


Eine Worttrennung gefunden

Glas · fron · ten

Das Wort Glas­fron­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Glas­fron­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Glas­fron­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Glasfronten sind transparente oder halbtransparente Flächen aus Glas, die als Fassaden oder Teil einer Bausubstanz fungieren. Sie dienen dazu, natürliches Licht hereinzulassen, die Sicht nach außen zu ermöglichen und einen modernen ästhetischen Effekt zu erzielen. Glasfronten können in verschiedenen Formen wie Fenstern, Türen oder Wandverkleidungen auftreten und sowohl in privaten als auch in gewerblichen Gebäuden verwendet werden. Sie können auch in unterschiedlichen Ausführungen wie Thermoglas oder Sicherheitsglas realisiert werden, um den jeweiligen Anforderungen gerecht zu werden. Glasschiebetüren und Glasvordächer sind häufig verwendete Variationen von Glasfronten.

Beispielsatz: Die modernen Büros zeichnen sich durch großzügige Glasfronten aus, die viel Tageslicht hereinlassen.

Vorheriger Eintrag: Glasfront
Nächster Eintrag: Glasgemälde

 

Zufällige Wörter: entehrter Näherungsverfahrens Seniorenvertretung wuschest