Glaubensangelegenheit


Eine Worttrennung gefunden

Glau · bens · an · ge · le · gen · heit

Das Wort Glau­bens­an­ge­le­gen­heit besteht aus 7 Silben.

Wieso sollte man das Wort Glau­bens­an­ge­le­gen­heit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Glau­bens­an­ge­le­gen­heit" 6 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Glaubensangelegenheit" ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern "Glauben" und "Angelegenheit" besteht. Es beschreibt eine persönliche Überzeugung oder ein religiöses Konzept, das für jeden Einzelnen von großer Bedeutung ist. Eine "Angelegenheit" bezieht sich normalerweise auf eine Angelegenheit oder Sache, die erledigt oder geklärt werden muss. In diesem Fall bezieht sich die "Glaubensangelegenheit" jedoch auf Fragen des Glaubens und der Religion, die für eine Person von besonderem Interesse oder Bedeutung sind.

Beispielsatz: In einer interkulturellen Diskussion wurde deutlich, dass jeder seine eigene Glaubensangelegenheit respektieren sollte.

Vorheriger Eintrag: Glaubensanalyse
Nächster Eintrag: Glaubensangelegenheiten

 

Zufällige Wörter: Fachkompetenzen Festivalauftritten fettfreien Heilmedikus Polarisierung