gleichgemachte


Eine Worttrennung gefunden

gleich · ge · mach · te

Das Wort gleich­ge­mach­te besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort gleich­ge­mach­te trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "gleich­ge­mach­te" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "gleichgemachte" ist die Partizip-Perfekt-Form des Verbs "gleichmachen", das bedeutet, etwas auf ein einheitliches Niveau oder Ausmaß zu bringen. "Gleichgemachte" bezieht sich auf Objekte oder Personen, die einem bestimmten Standard oder einer Norm angeglichen wurden. Es hat oft eine konnotative Bedeutung im Kontext von Gleichheit oder Uniformität, manchmal auch mit einem Hauch von Negativität, da es Individualität oder Vielfalt missachten kann. Der Begriff kann in gesellschaftlichen, politischen oder sozialen Zusammenhängen verwendet werden, um eine kritische Perspektive auf homogenisierende Prozesse auszudrücken.

Beispielsatz: Die gleichgemachte Fläche erstrahlte in einem einheitlichen Glanz.

Vorheriger Eintrag: gleichgemacht
Nächster Eintrag: gleichgemachtem

 

Zufällige Wörter: Bombenkrieges Energiehunger optimierbare vortrefflicher Zuflusses