gleichmachten


Eine Worttrennung gefunden

gleich · mach · ten

Das Wort gleich­mach­ten besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort gleich­mach­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "gleich­mach­ten" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "gleichmachten" ist die konjugierte Form von "gleichmachen". Es handelt sich um das Verb im Infinitiv, das eine Handlung beschreibt, bei der Dinge oder Zustände einander angeglichen oder harmonisiert werden. "Gleichmachen" kann verschiedene Kontexte haben, zum Beispiel gesellschaftliche Gleichheit herstellen, Unterschiede verringern oder etwas zu einem einheitlichen Zustand bringen. Die Verwendung von "gleichmachten" deutet auf eine aktive Tätigkeit hin, die darauf abzielt, Unterschiede oder Ungleichheiten zu beseitigen.

Beispielsatz: Die beiden Gruppen versuchten, ihre Interessen durch Diskussionen gleichzumachen.

Vorheriger Eintrag: gleichmachte
Nächster Eintrag: gleichmachtest

 

Zufällige Wörter: Abflußmenge abgezwungenem Holzofen Sammelobjekte Tankstellenkiosk