gleichnishaftem


Eine Worttrennung gefunden

gleich · nis · haf · tem

Das Wort gleich­nis­haf­tem besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort gleich­nis­haf­tem trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "gleich­nis­haf­tem" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „gleichnishaftem“ ist eine Form des Adjektivs „gleichnishaft“, das sich von „Gleichnis“ ableitet und in einem übertragenen oder metaphorischen Sinne verwendet wird. „Gleichnishaft“ beschreibt etwas, das in seiner Darstellung oder Bedeutung einem Gleichnis ähnelt; es vermittelt Botschaften oder Erkenntnisse durch bildliche Darstellungen. Die Endung „-em“ weist darauf hin, dass es sich um den Dativ Singular eines neutralen substantivierten Adjektivs handelt, was typischerweise in Verbindung mit einem Nomen verwendet wird. Verwendung findet es oft in literarischen oder theologischen Kontexten, wo Parallelen gezogen werden, um komplexe Ideen verständlich zu machen.

Beispielsatz: Der Lehrer erklärte das Konzept durch gleichnishaftem Erzählen von alten Fabeln.

Vorheriger Eintrag: gleichnishafte
Nächster Eintrag: gleichnishaften

 

Zufällige Wörter: Frühgemüses hereinragst modebewusstem norwegischem