Gleichzeitigkeit


Eine Worttrennung gefunden

Gleich · zei · tig · keit

Das Wort Gleich­zei­tig­keit besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gleich­zei­tig­keit trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gleich­zei­tig­keit" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gleichzeitigkeit bezieht sich auf das gleichzeitige Auftreten oder Vorhandensein zweier oder mehrerer Ereignisse, Zustände oder Phänomene. Es beschreibt die Tatsache, dass etwas zur gleichen Zeit stattfindet oder existiert. Das Wort "Gleichzeitigkeit" ist in der Grundform und wird verwendet, um die simultane oder parallele Natur von Vorgängen oder Zuständen auszudrücken. Es zeigt an, dass zwei oder mehrere Ereignisse oder Zustände zum selben Zeitpunkt auftreten oder vorhanden sind. Gleichzeitigkeit wird in verschiedene Kontexte angewendet, wie zum Beispiel in Geschichte, Philosophie oder Mathematik.

Beispielsatz: Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse macht es schwierig, die Ursache und Wirkung zu bestimmen.

Vorheriger Eintrag: gleichzeitiges
Nächster Eintrag: Gleichzeitigkeiten

 

Zufällige Wörter: Behandlungserfolgen Chiemseehof poröseste Sedimentgestein