Gnadenbrot


Eine Worttrennung gefunden

Gna · den · brot

Das Wort Gna­den­brot besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gna­den­brot trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gna­den­brot" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Gnadenbrot bezeichnet eine Form der mildernden Unterstützung, die jemandem gewährt wird, oft in einem sozialen oder wirtschaftlichen Kontext. Ursprünglich leitet sich der Begriff von der Kombination der Wörter „Gnade“ und „Brot“ ab. Er bedeutet, dass jemand unter Umständen, die ihm im Verhältnis zur Norm oder zur Gesellschaft unrecht erscheinen, mit Grundbedürfnissen, wie beispielsweise Nahrung, versorgt wird. Diese Form der Unterstützung wird häufig als vorübergehend oder als Mildtätigkeit betrachtet, wobei der Empfänger von der Wohltätigkeit eines anderen abhängt, um zu überleben oder in schwierigen Zeiten zu bestehen.

Beispielsatz: Nach Jahren der Entbehrungen lebte er nun im Gnadenbrot des alten Freundes, der ihn großzügig unterstützte.

Vorheriger Eintrag: Gnadenbild
Nächster Eintrag: Gnadenedikt

 

Zufällige Wörter: Förderungsfonds Stadtspaziergänge Stahlproduzenten überdimensionalem vermeinender