Grenzen


Eine Worttrennung gefunden

Gren · zen

Das Wort Gren­zen besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gren­zen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gren­zen" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grenzen sind die räumlichen oder abstrakten Begrenzungen eines Gebiets, einer Sache oder einer Person. Sie dienen dazu, das Innere von dem Äußeren zu trennen und somit einen definierten Bereich zu schaffen. Grenzen können geografischer Natur sein, wie Ländergrenzen oder die Begrenzung eines Grundstücks. Sie können aber auch metaphorisch verwendet werden, um Einschränkungen oder Beschränkungen zum Ausdruck zu bringen. Je nach Kontext kann das Wort "Grenzen" substantiviert oder konjugiert verwendet werden, um verschiedene Formen oder Bedeutungen anzunehmen.

Beispielsatz: Die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen manchmal.

Vorheriger Eintrag: Grenzeinsatz
Nächster Eintrag: grenzend

 

Zufällige Wörter: Bergbauanwendung Portierlogen Sassnitz staffelten Türflügeln