Grenzregulierung


Eine Worttrennung gefunden

Grenz · re · gu · lie · rung

Das Wort Grenz­re­gu­lie­rung besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grenz­re­gu­lie­rung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grenz­re­gu­lie­rung" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grenzregulierung beschreibt den Prozess der Festlegung und Anpassung von Grenzen, insbesondere in politischen oder geografischen Kontexten. Der Begriff setzt sich aus den Wörtern „Grenze“ und „Regulierung“ zusammen. „Grenze“ bezieht sich auf die Trennlinie zwischen zwei Gebieten oder Staaten, während „Regulierung“ die Maßnahme beinhaltet, die Ordnung oder Regeln für einen bestimmten Bereich schafft. Grenzregulierung kann daher sowohl die physische Abgrenzung von Territorien als auch die politischen und rechtlichen Aspekte der Verwaltung dieser Grenzen umfassen. Sie spielt eine zentrale Rolle in internationalen Beziehungen, Migration und Konfliktlösung.

Beispielsatz: Die Grenzregulierung zwischen den beiden Ländern wurde in einem bilateralen Vertrag festgelegt.

Vorheriger Eintrag: Grenzregionen
Nächster Eintrag: Grenzregulierungen

 

Zufällige Wörter: Grabesengel hinaustraten Moskauer Städteflüge Tropfsteine