Eine Worttrennung gefunden
Das Wort Gretchenfrage besteht aus 4 Silben.
Wieso sollte man das Wort Gretchenfrage trennen? Wörter werden hauptsächlich aus ökonomischen also Platzsparenden Gründen getrennt dazu stehen uns bei "Gretchenfrage" 3 Trennstellen zur Verfügung. Ein anderer Grund sind ästhetische Gründe wie etwa eine Seite mit Hilfe des Blocksatzes möglichst gleichmäßig zu füllen.
Die "Gretchenfrage" bezeichnet eine entscheidende Frage, die eine klare Antwort oder Stellungnahme erfordert und oft tiefgreifende moralische oder existentielle Themen anspricht. Der Begriff stammt aus Goethes "Faust", in dem Gretchen Faust eine fundamentale Frage zum Glauben stellt. In übertragenem Sinne wird die Gretchenfrage verwendet, um die Bedeutung oder Dringlichkeit einer Aussage oder Entscheidung zu verdeutlichen. Sie zwingt zur Auseinandersetzung mit wesentlichen Lebensfragen und wird häufig in Diskussionen oder Debatten verwendet, um eine klare Position einzufordern.
Beispielsatz: Die Diskussion über das Thema erneuerbare Energien führt uns direkt zur Gretchenfrage: Wie viel sind wir bereit, für unsere Umwelt zu opfern?
Zufällige Wörter: Hirtenflöte Loge Maschinencodes Nachfrageschub unstatthaftes