Grossschreibung


Eine Worttrennung gefunden

Gross · schrei · bung

Das Wort Gross­schrei­bung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gross­schrei­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gross­schrei­bung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grossschreibung bezieht sich auf die Verwendung von Großbuchstaben am Anfang von Wörtern, Sätzen oder in bestimmten Kontexten, wie z. B. bei Eigennamen oder am Satzanfang. Es handelt sich um ein Nomen, das aus den Wörtern "groß" und "Schreibung" zusammengesetzt ist. Groß wird in diesem Zusammenhang als Adjektiv verwendet, um die Schreibweise zu kennzeichnen. Die Grossschreibung ist in vielen Sprachen, einschließlich Deutsch, eine wichtige Regel, die zur Klarheit und Strukturierung von Texten beiträgt.

Beispielsatz: Die Großschreibung am Satzanfang ist eine wichtige Regel der deutschen Grammatik.

Vorheriger Eintrag: Großschnauze
Nächster Eintrag: Großschreibung

 

Zufällige Wörter: bedürfnisloser berapptes Gliederungspunktes Knorpeln umkrempelst