Grubenwehr


Eine Worttrennung gefunden

Gru · ben · wehr

Das Wort Gru­ben­wehr besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gru­ben­wehr trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gru­ben­wehr" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Grubenwehr ist ein zusammengesetztes Substantiv, das sich aus den Wörtern „Grube“ und „Wehr“ zusammensetzt. Es bezeichnet eine spezielle Einheit oder Organisation, die für den Brandschutz und die Rettung in Bergwerken verantwortlich ist. Die Grubenwehr hat die Aufgabe, im Falle von Notlagen, wie Bränden oder anderen Gefahren in unterirdischen Anlagen, Sicherheit zu gewährleisten und Personen zu retten. Sie ist eine essenzielle Einrichtung in der Bergbauindustrie, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten und Unfälle zu verhindern.

Beispielsatz: Die Grubenwehr sorgt für die Sicherheit der Bergleute während des Einsatzes unter Tage.

Vorheriger Eintrag: Grubenunglücks
Nächster Eintrag: Grubenwehrehrenzeichen

 

Zufällige Wörter: abermalige gehasstem geschraubte schnurgeradem Unzucht