Grundherren


Eine Worttrennung gefunden

Grund · her · ren

Das Wort Grund­her­ren besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grund­her­ren trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grund­her­ren" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Grundherren“ ist die Pluralform von „Grundherr“. Ein Grundherr bezeichnet einen Eigentümer von Ländereien, insbesondere im historischen Kontext des Feudalismus, wo er rechtliche und wirtschaftliche Kontrolle über seine untertanen Bauern hatte. Grundherren waren oft Adelige oder wohlhabende Bürger, die Land besaßen und von der Landwirtschaft sowie den Abgaben ihrer Leibeigenen oder Pächtern profitierten. Sie spielten eine zentrale Rolle in der Sozialstruktur des Mittelalters und prägten die gesellschaftlichen Verhältnisse ihrer Zeit.

Beispielsatz: Die Grundherren hatten das Sagen über die Ländereien und die darauf lebenden Bauern.

Vorheriger Eintrag: Grundharmonie
Nächster Eintrag: Grundherrschaft

 

Zufällige Wörter: Entspannungstraining Heuballen Schlitze Süßdolde Trendwenden