Grundirrtum


Eine Worttrennung gefunden

Grund · irr · tum

Das Wort Grund­irr­tum besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grund­irr­tum trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grund­irr­tum" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Der Begriff „Grundirrtum“ bezeichnet einen fundamentalen oder wesentlichen Irrtum, der die Basis einer Überzeugung oder Entscheidung beeinträchtigt. Im deutschen Recht wird dieser Begriff häufig im Kontext von Verträgen verwendet, um einen Irrtum zu beschreiben, der die Willenserklärung so stark beeinflusst, dass die getroffene Vereinbarung anfechtbar ist. Die Wortform „Grundirrtum“ setzt sich aus den Wörtern „Grund“ und „Irrtum“ zusammen und deutet darauf hin, dass der Irrtum tief verwurzelt ist und grundlegende Überzeugungen betrifft.

Beispielsatz: Der Grundirrtum in seiner Argumentation führte zu einem falschen Ergebnis in der Untersuchung.

Vorheriger Eintrag: Grundinventar
Nächster Eintrag: Grundisolierung

 

Zufällige Wörter: ficken geätztes Portal verfehlen versickertes