Grundvertrauen


Eine Worttrennung gefunden

Grund · ver · trau · en

Das Wort Grund­ver­trau­en besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Grund­ver­trau­en trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Grund­ver­trau­en" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort "Grundvertrauen" beschreibt das grundlegende Vertrauen oder die positive Erwartungshaltung einer Person gegenüber anderen Menschen oder dem Leben im Allgemeinen. Es basiert auf einer festen Überzeugung, dass andere Menschen ehrlich, verlässlich und wohlwollend sind. Das Grundvertrauen bildet die Basis für zwischenmenschliche Beziehungen und ermöglicht es, unsicherere oder herausfordernde Situationen mit Zuversicht anzugehen. Es handelt sich hierbei um die Form des Substantivs im Nominativ Singular.

Beispielsatz: Das Grundvertrauen zwischen den Partnern ist entscheidend für eine stabile Beziehung.

Vorheriger Eintrag: Grundvertrag
Nächster Eintrag: Grundvoraussetzung

 

Zufällige Wörter: entgehen frankophilstem Räumungsbefehl Schlittschuhen zeitabhängigen