Gänsediebe


Eine Worttrennung gefunden

Gän · se · die · be

Das Wort Gän­se­die­be besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Gän­se­die­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Gän­se­die­be" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Gänsediebe“ ist der Plural von „Gänsedieb“, welches sich aus den Nomen „Gans“ und „Dieb“ zusammensetzt. Es bezeichnet Personen, die Gänse stehlen oder beabsichtigen, diese zu entwenden. Gänsediebe können in ländlichen Gebieten vorkommen, wo Gänse häufig auf Feldern oder in Gehegen gehalten werden. Das Wort hat eine negative Konnotation und wird oft in Verbindung mit kriminellen Handlungen verwendet, die die Landwirtschaft betreffen. In Märchen und Geschichten werden Gänsediebe manchmal als schlaue oder gerissene Figuren dargestellt, die durch ihren Diebstahl wertvolle Tiere an sich bringen wollen.

Beispielsatz: Die Gänsediebe schlichen heimlich durch den nächtlichen Wald auf der Suche nach ihrer nächsten Beute.

Vorheriger Eintrag: Gänsedieb
Nächster Eintrag: Gänsedistel

 

Zufällige Wörter: brauchender egozentrischen getüftelten Schulausschuß unermeßlichere