Haarprobe


Eine Worttrennung gefunden

Haar · pro · be

Das Wort Haar­pro­be besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haar­pro­be trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haar­pro­be" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „Haarprobe“ setzt sich aus „Haar“ und „Probe“ zusammen. Es bezeichnet eine Test- oder Untersuchungsmethode, bei der Haare als Material entnommen werden, um qualitative oder quantitative Analysen durchzuführen. Haarproben werden häufig in der forensischen Wissenschaft, Drogenanalyse oder medizinischen Diagnostik verwendet. Durch die Analyse der Haarstruktur oder der chemischen Bestandteile können Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand, Drogenkonsum oder andere wichtige Informationen gezogen werden. Die Haarprobe ist damit ein wertvolles Instrument in verschiedenen wissenschaftlichen und medizinischen Bereichen.

Beispielsatz: Die Haarprobe wurde im Labor analysiert, um Hinweise auf mögliche Drogenkonsum zu finden.

Vorheriger Eintrag: Haarpracht
Nächster Eintrag: Haarproben

 

Zufällige Wörter: Bantuistik einverstandener hervorgeragt Induktionsschlusses stibitze