Haftreibung


Eine Worttrennung gefunden

Haft · rei · bung

Das Wort Haft­rei­bung besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haft­rei­bung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haft­rei­bung" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Haftreibung bezeichnet die Kraft, die zwischen zwei Körpersurfaces wirkt und verhindert, dass sie gleiten oder rutschen, wenn eine äußere Kraft auf sie einwirkt. Sie tritt auf, solange die beiden Oberflächen in Kontakt sind und keine relative Bewegung stattfindet. Haftreibung ist entscheidend für viele alltägliche Vorgänge, wie das Laufen oder das Anhalten eines Fahrzeugs. Sie ist von der Beschaffenheit der Oberflächen und dem auf sie wirkenden Druck abhängig. Die Größe der Haftreibung wird durch den Reibungskoeffizienten bestimmt, der für verschiedene Materialien unterschiedlich sein kann.

Beispielsatz: Die Haftreibung zwischen den Reifen und der Fahrbahn sorgt dafür, dass das Auto sicher beschleunigen kann.

Vorheriger Eintrag: Haftraum
Nächster Eintrag: Haftrichter

 

Zufällige Wörter: ahnte Buchdeckeln halbleer Melodrama pedantischem