Hagelbildung


Eine Worttrennung gefunden

Ha · gel · bil · dung

Das Wort Ha­gel­bil­dung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Ha­gel­bil­dung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Ha­gel­bil­dung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hagelbildung bezeichnet den Prozess, bei dem sich Hagelkörner in einer Gewitterwolke entwickeln. Durch aufsteigende Luftströme werden Wassertröpfchen in große Höhen transportiert, wo sie gefrieren. In der kalten Atmosphäre sammeln sich weitere Wassertröpfchen an, die ebenfalls gefrieren, wodurch die Hagelkörner größer werden. Sobald sie zu schwer werden, fallen sie als Hagel auf die Erde. Hagelbildung kann zu erheblichen Schäden an landwirtschaftlichen Flächen, Gebäuden und Fahrzeugen führen. Der Begriff setzt sich aus den Worten „Hagel“, dem gefrorenen Niederschlag, und „Bildung“, einem Prozess der Entstehung, zusammen.

Beispielsatz: Die Hagelbildung kann in Gewittern auftreten und erhebliche Schäden verursachen.

Vorheriger Eintrag: Hagel
Nächster Eintrag: hagele

 

Zufällige Wörter: Fleischproduktion geknickte Lainzer verjubeltest wahrhaftigerem