Halteverbot


Eine Worttrennung gefunden

Hal · te · ver · bot

Das Wort Hal­te­ver­bot besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hal­te­ver­bot trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hal­te­ver­bot" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Halteverbot ist ein zusammengesetztes Substantiv, das aus den Wörtern „Halt“ und „Verbot“ besteht. Es bezeichnet eine Regelung im Straßenverkehr, die das Halten von Fahrzeugen in bestimmten Bereichen untersagt. Halteverbotsschilder informieren Fahrer darüber, dass sie an der entsprechenden Stelle nicht parken oder anhalten dürfen, um die Sicherheit und den fließenden Verkehr zu gewährleisten. Diese Regelung dient dazu, Gefahrenquellen zu minimieren und sorgt für eine reibungslosere Verkehrsführung. Häufig findet man solche Verbote in der Nähe von Kreuzungen, Busstopps oder in engen Straßen.

Beispielsatz: Bitte beachte das Halteverbot auf dieser Straße, um Strafzettel zu vermeiden.

Vorheriger Eintrag: haltet
Nächster Eintrag: Halteverbote

 

Zufällige Wörter: Bankdienstleistungen konfluent sphärische tauftet Weitsichtigkeit