handelbar


Eine Worttrennung gefunden

han · del · bar

Das Wort han­del­bar besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort han­del­bar trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "han­del­bar" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Das Wort „handelbar“ ist ein Adjektiv und beschreibt die Eigenschaft eines Objekts oder einer Ware, dass es möglich ist, damit Handel zu treiben. Es leitet sich von dem Substantiv „Handel“ ab, was den Austausch von Waren oder Dienstleistungen bedeutet, und der Endung „-bar“, die eine Möglichkeit oder Fähigkeit anzeigt. Etwas ist „handelbar“, wenn es leicht verkauft, gekauft oder getauscht werden kann. Die Verwendung des Begriffs findet oft in wirtschaftlichen Kontexten statt, wo es um die Liquidität und Marktgängigkeit von Produkten oder Finanzinstrumenten geht.

Beispielsatz: Die neuen Produkte sind ab sofort handelbar und erfreuen sich großer Beliebtheit.

Vorheriger Eintrag: Händel
Nächster Eintrag: handelbare

 

Zufällige Wörter: exilpolnischer Flacons Geldgeber Gewerbesteuerrichtlinien Murmeltiere