Handelsmetropole


Eine Worttrennung gefunden

Han · dels · me · tro · po · le

Das Wort Han­dels­me­tro­po­le besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Han­dels­me­tro­po­le trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Han­dels­me­tro­po­le" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Handelsmetropole" ist ein zusammengesetztes Nomen, das sich aus den Wörtern "Handel" und "Metropole" zusammensetzt. Es beschreibt eine Stadt oder Region, die sich durch intensiven Handel und wirtschaftliche Aktivitäten auszeichnet. Handelsmetropolen sind häufig Zentren für Warenverkehr, Finanzen und Dienstleistungen und ziehen Unternehmen sowie Menschen an. Sie spielen eine bedeutende Rolle im nationalen und internationalen Handel und sind oft durch eine hervorragende Infrastruktur und umfassende Netzwerke gekennzeichnet. Beispiele für Handelsmetropolen sind Städte wie Rotterdam, Hongkong oder New York.

Beispielsatz: Hamburg gilt als eine der bedeutendsten Handelsmetropolen Europas.

Vorheriger Eintrag: Handelsmarken
Nächster Eintrag: Handelsminister

 

Zufällige Wörter: Einschnürungen geschwankt Haupteingängen Selbstmorde übersprungenes