Handelsschranken


Eine Worttrennung gefunden

Han · dels · schran · ken

Das Wort Han­dels­schran­ken besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Han­dels­schran­ken trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Han­dels­schran­ken" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Handelsschranken sind Maßnahmen, die von Regierungen ergriffen werden, um den internationalen Handel einzuschränken oder zu kontrollieren. Diese Schranken können in Form von Zöllen, Tarifen, Quoten oder anderen Handelsbeschränkungen auftreten. Sie dienen oft dem Schutz der heimischen Wirtschaft, indem sie den Import von ausländischen Waren erschweren oder verteuern. Handelsschranken können auch politische oder strategische Ziele verfolgen, zum Beispiel als Reaktion auf bestimmte Ereignisse oder zum Schutz der nationalen Sicherheit. Diese Beschränkungen können den freien Handel behindern und den Wettbewerb verzerren.

Beispielsatz: Der Abbau von Handelsschranken fördert den internationalen Austausch von Waren und Dienstleistungen.

Vorheriger Eintrag: Handelsschluß
Nächster Eintrag: Handelsschule

 

Zufällige Wörter: abfilmen bebrillte erfassenden Langwasser Telegraphenagentur