handlungsunfähig


Eine Worttrennung gefunden

hand · lungs · un ·· hig

Das Wort hand­lungs­un­fä­hig besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort hand­lungs­un­fä­hig trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "hand­lungs­un­fä­hig" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Handlungsunfähig beschreibt einen Zustand, in dem eine Person oder Institution nicht in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen oder Handlungen auszuführen. Dieser Begriff wird häufig im rechtlichen Kontext verwendet, etwa bei Personen, die aufgrund von psychischen Erkrankungen, geistigen Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen nicht für ihre eigenen Angelegenheiten verantwortlich gemacht werden können. Die Form ist ein Adjektiv und bezeichnet die Unfähigkeit zu handeln, was sowohl physische als auch psychische Aspekte umfassen kann.

Beispielsatz: Wegen ihrer schweren Erkrankung war sie für einige Zeit handlungsunfähig.

Vorheriger Eintrag: Handlungsträger
Nächster Eintrag: handlungsunfähige

 

Zufällige Wörter: busartige Därme neunhundertachtundfünfzigstes Umweltverwaltung variabelstes