Handwaffen


Eine Worttrennung gefunden

Hand · waf · fen

Das Wort Hand­waf­fen besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Hand­waf­fen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Hand­waf­fen" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Handwaffen sind tragbare Waffen, die von einer Person in der Hand gehalten oder getragen werden. Dazu zählen beispielsweise Pistolen, Revolver, Gewehre, Dolche und Messer. Der Begriff "Handwaffen" setzt sich aus den Wörtern "Hand" und "Waffen" zusammen und beschreibt damit die Bedienung dieser Waffen durch eine Person. Handwaffen sind typischerweise für den Einsatz im Nahkampf oder zur Selbstverteidigung konzipiert. Sie können sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke verwendet werden. Der Gebrauch von Handwaffen ist oft gesetzlich reguliert, abhängig von den jeweiligen nationalen Bestimmungen.

Beispielsatz: Die Polizei stellt sicher, dass keine Handwaffen im öffentlichen Bereich getragen werden.

Vorheriger Eintrag: Handwaffe
Nächster Eintrag: Handwagen

 

Zufällige Wörter: Ausfuhrkontrolle mitgemacht übereinstimmen unmutig Vorderzähnen