hanebüchen


Eine Worttrennung gefunden

ha · ne ·· chen

Das Wort ha­ne­bü­chen besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort ha­ne­bü­chen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "ha­ne­bü­chen" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Hanebüchen“ ist ein Adjektiv und beschreibt etwas als extrem absurd, lächerlich oder absurd übertrieben. Die Herkunft des Begriffs lässt sich auf das mittelhochdeutsche „hanebüchen“ zurückführen, was „wild“ oder „schreiend“ bedeutet. Es wird häufig verwendet, um Situationen, Aussagen oder Verhaltensweisen zu kennzeichnen, die aus dem Rahmen des Vernünftigen fallen oder stark übertrieben sind. In der Alltagssprache kann es verwendet werden, um für die Unlogik oder den Unfug von bestimmten Umständen oder Fremdverhalten zu kritisieren.

Beispielsatz: Die hanebüchene Ausrede, die er präsentierte, ließ niemanden unberührt.

Vorheriger Eintrag: Handzettels
Nächster Eintrag: hanebüchene

 

Zufällige Wörter: Bondruckern grunzen neunhundertneunundvierzigsten Speisehäuser spitzigem