Hansestädten


Eine Worttrennung gefunden

Han · se · städ · ten

Das Wort Han­se­städ­ten besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Han­se­städ­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Han­se­städ­ten" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hansestädten ist die Pluralform des Substantivs Hansestadt. Dieses Wort bezieht sich auf Städte, die im Mittelalter Mitglieder der Hanse waren, einem Nordseebündnis von Kaufleuten und Handwerkern. Hansestädte waren bedeutende Handelszentren, in denen der Handel mit Waren wie Fisch, Salz und Textilien florierte. Sie waren für ihre wirtschaftliche Stärke und ihr politisches Gewicht bekannt. Beispiele für Hansestädte sind Lübeck, Hamburg, Bremen und Rostock. Hansestädten wird verwendet, um mehrere Hansestädte zu bezeichnen.

Beispielsatz: Die Hansestädten zeichnen sich durch ihre reiche Geschichte und prächtigen Backsteinarchitektur aus.

Vorheriger Eintrag: Hansestädte
Nächster Eintrag: Hansetag

 

Zufällige Wörter: austreibenden kleinkarierteren Konstruktionsschritt Rollenidentifikation Urschrei