Hausbesitz


Eine Worttrennung gefunden

Haus · be · sitz

Das Wort Haus­be­sitz besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haus­be­sitz trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haus­be­sitz" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hausbesitz bezieht sich auf den Besitz eines Hauses oder einer Immobilie. Es kann sich sowohl auf die physische Eigenschaft als auch auf den rechtlichen Besitz beziehen. Als Substantiv, in der Grundform, bezieht es sich auf den allgemeinen Zustand oder die Tatsache, ein Haus zu besitzen. Es kann auch in einer anderen Form auftreten, wie zum Beispiel in den Formen Hausbesitzer (Mehrzahl: Hausbesitzer) oder hausbesitzend (Partizip Präsens). Der Hausbesitz kann sowohl privat als auch gewerblich sein und kann verschiedene Rechte und Pflichten mit sich bringen, wie zum Beispiel die Wartung des Hauses, Zahlung von Steuern oder Vermietung an Dritte.

Beispielsatz: Der Hausbesitz erfordert regelmäßige Instandhaltungsmaßnahmen.

Vorheriger Eintrag: Hausbesichtigung
Nächster Eintrag: Hausbesitzer

 

Zufällige Wörter: Aposteln Blosslegens Erlöseinbußen Körperöffnungen