Haushaltssatzung


Eine Worttrennung gefunden

Haus · halts · sat · zung

Das Wort Haus­halts­sat­zung besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haus­halts­sat­zung trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haus­halts­sat­zung" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Die Haushaltssatzung ist ein rechtlicher Rahmen, der die Haushaltsführung einer Kommune regelt. Sie enthält Vorgaben für Einnahmen, Ausgaben und die Planung des Budgets. In der Regel wird die Haushaltssatzung einmal jährlich erlassen und muss von der kommunalen Vertretung, wie dem Stadtrat, beschlossen werden. Durch sie wird sichergestellt, dass die finanziellen Mittel effizient genutzt werden und transparente Vorgaben für die finanzielle Steuerung bestehen. Die Form "Haushaltssatzung" setzt sich aus den Wörtern "Haushalt" (Finanzen) und "Satzung" (regelnde Bestimmung) zusammen und ist ein zusammengesetztes Substantiv.

Beispielsatz: Die Haushaltssatzung der Stadt legt die finanziellen Mittel für das kommende Jahr fest.

Vorheriger Eintrag: Haushaltssanierung
Nächster Eintrag: Haushaltssicherungsgesetz

 

Zufällige Wörter: Ausbildungszentren Bergführern Qualitätsstandards ruinierend Wurzelknolle