Hausmannskost


Eine Worttrennung gefunden

Haus · manns · kost

Das Wort Haus­manns­kost besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haus­manns­kost trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haus­manns­kost" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Hausmannskost bezeichnet traditionelle, einfache Gerichte, die oft zuhause zubereitet werden. Diese Art der Küche ist geprägt von herzhaften, nahrhaften und meist regionalen Zutaten, die familiäre Traditionen widerspiegeln. Die Bezeichnung setzt sich aus den Worten „Hausmann“ (ein Mann, der im Haushalt tätig ist) und „Kost“ (Lebensmittel oder Nahrung) zusammen. Sie vermittelt ein Gefühl von Heimat und Gemütlichkeit und wird häufig mit Gerichten assoziiert, die in vielen Familien über Generationen hinweg weitergegeben werden. Hausmannskost ist ideal für Sitze, bei denen das Essen im Vordergrund steht und die Bequemlichkeit der heimischen Küche zelebriert wird.

Beispielsatz: Nach einem langen Arbeitstag genieße ich gerne eine leckere Hausmannskost wie Kartoffelauflauf und Rinderbraten.

Vorheriger Eintrag: Hausmänner
Nächster Eintrag: Hausmärchen

 

Zufällige Wörter: Aalbestand Aufstockung Betriebsaufnahme Fachwissenschaftlern Perlgraupe