Haustarifvertrag


Eine Worttrennung gefunden

Haus · ta · rif · ver · trag

Das Wort Haus­ta­rif­ver­trag besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort Haus­ta­rif­ver­trag trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Haus­ta­rif­ver­trag" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Ein Haustarifvertrag ist eine spezielle Form eines Tarifvertrags, die zwischen einem einzelnen Unternehmen und einer Gewerkschaft ausgehandelt wird. Im Gegensatz zu Flächentarifverträgen, die für eine gesamte Branche gelten, ist der Haustarifvertrag maßgeschneidert auf die Bedürfnisse und Bedingungen eines bestimmten Unternehmens. Er regelt Arbeitsbedingungen, Entlohnung und Arbeitszeiten und kann von den allgemeinen Branchenstandards abweichen. Der Begriff setzt sich aus "Haus" (im Sinne von Unternehmen) und "Tarifvertrag" (einer Vereinbarung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmervertretungen) zusammen.

Beispielsatz: Der Haustarifvertrag regelt die Arbeitsbedingungen für die Angestellten unseres Unternehmens individuell.

Vorheriger Eintrag: Haustarif
Nächster Eintrag: Haustarifverträge

 

Zufällige Wörter: angewidertem geistloserer Läufe niedergesetztes Radiozeitungen