Heimarbeiterinnen


Eine Worttrennung gefunden

Heim · ar · bei · te · rin · nen

Das Wort Heim­ar­bei­te­rin­nen besteht aus 6 Silben.

Wieso sollte man das Wort Heim­ar­bei­te­rin­nen trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Heim­ar­bei­te­rin­nen" 5 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Heimarbeiterinnen sind Frauen, die von zu Hause aus arbeiten, oft in der Textil- oder Dienstleistungsbranche. Der Begriff setzt sich aus „Heim“ und „Arbeiterin“ zusammen, wobei „Arbeiterin“ die feminisierte Form von „Arbeiter“ ist und auf die weibliche Protagonistin hinweist. Die Arbeit erfolgt häufig in Form von Stückarbeit oder Auftragsvergabe, was den Heimarbeiterinnen Flexibilität, aber auch Unsicherheit in Bezug auf Einkommen und soziale Absicherung bringt. In vielen Fällen sind sie nicht in den formalen Arbeitsmarkt integriert und profitieren nicht von den gleichen Rechten und Schutzmaßnahmen wie regulär Beschäftigte.

Beispielsatz: Die Heimarbeiterinnen leisten einen wichtigen Beitrag zur heimischen Wirtschaft.

Vorheriger Eintrag: Heimarbeiterin
Nächster Eintrag: Heimarbeitern

 

Zufällige Wörter: Europapremiere Familienkongress Hochfrequenzelektronik Vorbühnen Zulassungsunterlagen