Heimstärke


Eine Worttrennung gefunden

Heim · stär · ke

Das Wort Heim­stär­ke besteht aus 3 Silben.

Wieso sollte man das Wort Heim­stär­ke trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "Heim­stär­ke" 2 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

Heimstärke bezeichnet die Fähigkeit oder Kraft eines Individuals, sich in der eigenen Häuslichkeit oder Heimat wohlzufühlen und Sicherheit zu empfinden. In diesem Kontext wird die Zusammenstellung aus "Heim" und "Stärke" verwendet, dabei steht "Heim" für die eigene Wohnstätte oder Heimat, während "Stärke" die Kraft oder Stabilität beschreibt. Die Kombination deutet auf ein starkes Zugehörigkeitsgefühl hin, das aus der Verbundenheit mit der eigenen Umgebung entsteht. Es kann auch die Fähigkeit reflektieren, Herausforderungen innerhalb des heimischen Umfeldes zu bewältigen.

Beispielsatz: Die Heimstärke unserer Mannschaft zeigte sich deutlich im letzten Spiel, als sie vor den eigenen Fans einen überzeugenden Sieg erzielte.

Vorheriger Eintrag: heimstark
Nächster Eintrag: heimstarken

 

Zufällige Wörter: Bahnnetz banktechnisch Buttermärkte Kampfsport Wiederverkaufswert