herabtreiben


Eine Worttrennung gefunden

her · ab · trei · ben

Das Wort her­ab­trei­ben besteht aus 4 Silben.

Wieso sollte man das Wort her­ab­trei­ben trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "her­ab­trei­ben" 3 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

„Herabtreiben“ ist ein Verb in der Infinitivform, das aus den Elementen „herab“ und „treiben“ zusammengesetzt ist. Es beschreibt den Vorgang, etwas nach unten zu bewegen oder zu drängen, oft mit einer gewissen Intensität oder Bestimmtheit. Der Begriff kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, wie zum Beispiel in der Landwirtschaft, um das Absinken oder Herunterdrücken von Pflanzen oder Früchten zu beschreiben, oder metaphorisch, um den Druck oder die Zwangslage auszudrücken, die auf jemandem lastet. Die Bedeutung betont die aktive Handlung, die etwas in eine niedrigere Position bringt.

Beispielsatz: Die ständige Kritik hat sein Selbstvertrauen herabgetrieben.

Vorheriger Eintrag: herabtreibe
Nächster Eintrag: herabtreibend

 

Zufällige Wörter: bevölkerungsreichstes leitfähiges Luftkurort scheueren Werbegeschäft