herunterbeten


Eine Worttrennung gefunden

her · un · ter · be · ten

Das Wort her­un­ter­be­ten besteht aus 5 Silben.

Wieso sollte man das Wort her­un­ter­be­ten trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "her­un­ter­be­ten" 4 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Herunterbeten" ist ein trennbares Verb, das aus dem Präfix "herunter" und dem Verb "beten" zusammengesetzt ist. Es beschreibt den Vorgang, eine Formel, Litanei oder einen Text in einer ritualisierten oder monotonen Weise laut zu sprechen oder aufzusagen, oft ohne tiefergehende Reflexion oder Emotion. Häufig wird es im Kontext religiöser Praktiken verwendet, wenn Gebete oder Gebetsformeln wiederholt und in einer festgelegten Ordnung rezitiert werden. Der Begriff impliziert eine gewisse Routine oder Formalität, die dem aktiven und persönlichen Beten gegenübersteht.

Beispielsatz: Der Schüler musste das Gedicht aus dem Unterricht herunterbeten, obwohl er es nicht wirklich verstand.

Vorheriger Eintrag: herunter
Nächster Eintrag: herunterbrennt

 

Zufällige Wörter: abgeratene Abschiebungshindernisse Erprobungsstellen lachenden Sennen