heultet


Eine Worttrennung gefunden

heul · tet

Das Wort heul­tet besteht aus 2 Silben.

Wieso sollte man das Wort heul­tet trennen? Wörter werden haupt­sächlich aus öko­no­mi­schen also Platz­spar­en­den Grün­den getrennt dazu stehen uns bei "heul­tet" 1 Trenn­stel­len zur Ver­fü­gung. Ein anderer Grund sind äs­the­tische Grün­de wie et­wa eine Seite mit Hilfe des Block­satzes möglichst gleich­mä­ßig zu füllen.

"Heultet" ist die zweite Person Plural Präteritumform des Verbs "heulen". Es bezeichnet den Zustand des Lautgebens, wie es bei Tieren, besonders bei Hunden oder Wölfen, zu beobachten ist. Auch Menschen können heulen, wenn sie laut und klagend weinen oder schreien. In einem weiteren Sinne kann "heulen" emotionale Ausdrücke wie Trauer oder Verzweiflung vermitteln. Die Verwendung in der Vergangenheit ("heultet") lässt darauf schließen, dass die Handlung in der Vergangenheit stattfand, möglicherweise im Zusammenhang mit einer bestimmten Situation oder einem Ereignis.

Beispielsatz: Der Wind heultet durch die Bäume und erzeugte ein gespenstisches Geräusch in der Nacht.

Vorheriger Eintrag: heultest
Nächster Eintrag: Heulton

 

Zufällige Wörter: anzuwendendem gebremstem heimattreue kleisterige rabiateres